Der Mensch kann in einem großen Bereich von Temperaturen und unter allgemeinen Bedingungen leben. Unter bestimmten Umständen sind sie jedoch angenehmer. Dies sind die Bedingungen des thermischen Komforts, die sich direkt auf das Wohlbefinden auswirken:
- Die Lufttemperatur und die Oberflächen des Raumes
- Die Luftfeuchtigkeit im Raum
- Die Belüftung, Bewegung und Luftreinheit im Raum
Diese Bedingungen werden Wellness-Bedingungen genannt und stehen in direktem Zusammenhang mit dem thermischen Komfort.
Beim thermischen Komfort geht es nicht nur um die Winterbedingungen, sondern auch um die Bedingungen während des ganzen Jahres. Thermischer Komfort ist der Zustand, in dem ein Individuum keine Wärmeänderung in der Innenumgebung wünscht und vollständig mit den vorherrschenden Bedingungen zufrieden ist. Um die richtigen Bedingungen zu schaffen und thermischen Komfort zu erreichen, sollte folgendes berücksichtigt werden:
A. Die Raumlufttemperatur und die Temperatur der Oberflächen, die den Raum umgeben
Indem versucht wird, die geeignete Innentemperatur zu bestimmen, wäre es nicht richtig zu eilen und einen Wert zu geben, wie zBs. 20 ° C oder 22 ° C, da die entsprechende Raumtemperatur von verschiedenen Parametern beeinflusst wird. Der Grund ist, dass die entsprechende Temperatur im Winter und im Sommer anders ist, oder dass es immer noch einen Unterschied gibt, ob wir uns auf ein Heim, ein Restaurant oder eine Fabrik beziehen, wo intensive körperliche Aktivität stattfindet.
Außerdem sollte die Temperatur der den Raum umgebenden Flächen berücksichtigt werden. Wenn die Temperatur der Wände viel niedriger als die der Luft ist, müssen wir die Luft mehr erhitzen, um die erforderlichen Wellness-Bedingungen zu erhalten.
Ein herkömmliches Heizsystem, das keine modernen Temperatursteuerungssysteme aufweist, kann keine thermischen Komfortbedingungen in einem Raum erzeugen, da es sich im Verlauf der Annäherung der gewünschten Temperatur nähert - es entstehen Schwankungen, die die Komfortbedingungen im Raum erheblich reduzieren.
Um thermischen Komfort zu erreichen, werden moderne Temperaturregelsysteme wie PID-oder PWM-Thermostate benötigt.
Die PID- oder PWM-Funktion innerhalb der modernsten Thermostate ist die Fähigkeit des Thermostats, nicht nur die Temperatur des Raumes jederzeit zu erkennen (wie bei einem herkömmlichen EIN / AUS-Thermostat), sondern auch, wie schnell sie sich ändert (steigt oder fällt) - die Raumtemperatur wird somit stabil gehalten.
Funktion: PID-Thermostate sind mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der:
i. die gewünschte und aktuelle Temperatur in regelmäßigen Abständen vergleicht
ii. aufzeichnet, wie schnell sich die Abweichung zwischen der gewünschten und der aktuellen Temperatur ändert
iii. zukünftige Abweichungen voraussieht
Ergebnis: Durch die obige Analyse wählt der Thermostat den Betrieb des Heizsystems so aus, dass er mit möglichst wenigen Schwankungen die gewünschte Temperatur erreicht und hält
PiD-Regelthermostate können ausgezeichnete Komfortbedingungen erzielen, da die Temperatur konstant aber auch wirtschaftlich ist, da der Raum nicht mehr erwärmt wird, als Sie benötigen.
Kontaktieren Sie ANDRIANOS, um sich über die neuesten Temperaturregelsysteme zu informieren
B. Die Lufttfeuchtigkeit im Raum
In der atmosphärischen Luft gibt es Wasserdampf aus der Verdunstung von nassen Oberflächen, insbesondere Meeren, aber auch aus dem Regen. Das Vorhandensein dieser Dämpfe in der Luft wird als Feuchtigkeit bezeichnet. Die Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre ist "absolut" und "relativ".
Absolute Luftfeuchtigkeit: Die Masse an Wasserdampf, die in einem Kubikmeter Luft gefunden wird. Dies ist die Dichte von Luft in Wasserdampf.
Relative Luftfeuchtigkeit: Die Menge an Wasserdampf in der Luft zu der maximalen Menge an Wasserdampf, die die Luft ohne Verflüssigung halten kann.
Die relative Luftfeuchtigkeit wird in Prozent ausgedrückt. Wenn wir sagen, dass die Luft eine relative Feuchtigkeit von 100% hat, bedeutet dies, dass die Luft gesättigt ist und den zusätzlichen Dampf zu befeuchten beginnt. Um sich wohl zu fühlen, sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55% liegen.
Feuchtigkeitsverhältnisse, die kleiner oder größer sind, beeinträchtigen die Komfortbedingungen und verursachen verschiedene Probleme sowohl in den Baumaterialien als auch in der Gesundheit der Insassen.
Durch Steuern des Feuchtigkeitsniveaus wird die Qualität der Innenluft besser. Der menschliche Körper fühlt sich zBs. in einem Raum mit 20 ° C und 50% Luftfeuchtigkeit viel wohler, als in einem Raum mit 23 ° C und 67% Luftfeuchtigkeit.
Um den thermischen Komfort zu erreichen, ist es notwendig, einen geeigneten Luftentfeuchter zu verwenden
Durch die Verwendung eines Luftentfeuchters wird eine hohe Luftqualität sichergestellt, da sie die beste Lösung für den Umgang mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit und zur Verbesserung der fühlbaren Temperatur sind.
Luftentfeuchter mit ihren einzigartigen Funktionen:
- Beseitigen Schimmel und unangenehme Gerüche.
- Bekämpfen das Auftreten von Allergien und Atemwegsinfektionen.
- sparen Heizkosten bis zu 30%.
- schützen das Mauerwerk, die Decken, die gesamte Ausstattung im Raum und die Holzböden.
- haben eine spezielle Einstellung zum Trocknen von Kleidung.
C. Luftbewegung, Belüftung und Luftreinheit
Die Bereitstellung von Frischluft in einem Raum ist notwendig für die Erneuerung von Sauerstoff, die Verdünnung von Tabak, Gerüchen, Schadstoffen und Kohlendioxid, die von Menschen produziert werden. Aus diesem Grund wird die pro Raum benötigte Frischluftmenge pro Person in m3 / h berechnet, wobei die Anzahl der Personen im Raum und ihre körperliche Aktivität sowie die Größe des zu belüftenden Raumes berücksichtigt werden.
Die Luftbewegung beeinflusst auch das Gefühl von thermischem Komfort. Obwohl eine leichte Bewegung der Luft im Freien uns ein angenehmes Gefühl vermitteln kann, wird es in einem Innenraum nicht gleich sein. Im Allgemeinen sind Menschen in Innenräumen besonders empfindlich gegenüber Luftbewegungen welche unerwünschte Luftströme und Geräusche erzeugen.
Um thermischen Komfort zu erreichen, ist es notwendig, ein geeignetes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung zu verwenden
Lüftung mit Lüftungssystemen und Lüftung mit Wärmerückgewinnung oder anderen Wärmerückgewinnungssystemen sind Lüftungssysteme, die die einströmende Luft filtern und die maximale Wärmeenergie aus der zurückgewiesenen Luft zurückgewinnen.
Das Wärmerückgewinnungslüftungssystem "frischt" nicht nur die Raumluft auf, sondern gewinnt gleichzeitig die Abwärmeenergie zurück, indem es in Abhängigkeit von den vorherrschenden thermischen Bedingungen im Raum erwärmt oder gekühlt wird.
Mechanische Lüftungssysteme bieten frische, saubere Luft, frei von Pollen und Staub, mit maximaler Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung. Das mechanische Lüftungsgerät schafft es, die Luft aus den Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, wie z. B. der Küche, zu entfernen, nachdem die Wärme "entzogen" wurde. Wenn es notwendig ist, heizt das Lüftungssystem die einströmende Luft vor oder friert sie ein.
Das Ergebnis: ein optimales Luftverhältnis und ein angenehmes Raumklima mit der notwendigen Innenluftqualität (IAQ - InternalAirQuality).
Moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
Neue Technologien, die Energieeinsparung und Wohlbefinden fördern, geben eine neue Art der Interpretation von "Luft" für neue kontrollierte Lüftungssysteme (CMV).
Für die Filterung der einströmenden Luft und die Rückgewinnung der maximalen Wärmeenergie der Abluft ist das Assolo Air Recovery System die beste Lösung für die Belüftung Ihres Raums.
Weitere Informationen zum Wärmerückgewinnungslüftungssystem - Tegnogas Assolo Italien
Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnung - Assolo
Kontaktieren Sie ANDRIANOS, um sich über moderne Lüftungs- und Wärmekomfortlösungen zu informieren